Direkt zum Inhalt


Chemielaborant/in (m/w/d)

Eine Ausbildung an der Universität hat viele Vorteile. Zum einen bekommt man als Auszubildende oder Auszubildender durch das Durchlaufen unterschiedlicher Lehrstühle und Fachrichtungen in der Fakultät für Chemie und Pharmazie Einblick in ein breites Spektrum der Chemie. Außerdem arbeitet man an den Lehrstühlen an aktuellen Forschungen und modernen Themen der Chemie mit. Zudem kann man als Angestellte oder Angestellter viele Angebote (z .B. das Sportzentum) der Universität nutzen.

Was sind die Aufgaben einer Chemielaborantin / eines Chemielaboranten?

Zu den Aufgaben eines/einer Chemielaboranten/in gehört zum Beispiel:

  • das Prüfen organischer und anorganischer Stoffe bzw. Produkte in der Qualitätskontrolle
  • das Untersuchen chemischer Prozesse
  • das Synthetisieren von Stoffen und die Optimierung von Syntheseabläufen
  • das Analysieren von Stoffen mit den modernsten Verfahren (HPLC, GC, HPLC/MS, GC/MS)
  • das Umsetzen der aktuellsten Sicherheit-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften etc.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum Chemielaboranten oder zur Chemielaborantin ist eine duale Berufsbildung. 
Die Auszubildenden werden an der Universität Regensburg und der städtischen Berufsschule II (Alfons-Auer-Str. 20, Regensburg) ausgebildet. 

In der Universität durchlaufen die Auszubildenden im halbjährlichen Wechsel unterschiedliche Institute und Lehrstühle mit verschiedenen Fachrichtungen.

Zudem gibt es ein Ausbildungslabor, in dem prüfungsorientierte Praktika durchgeführt werden und es wird ein wöchentlicher hausinterner Unterricht angeboten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Nach dem Berufsbildungsgesetz sind rechtlich keine bestimmten schulischen oder beruflichen Voraussetzungen zu erfüllen. Erwünscht ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss).

Wer bildet mich aus?

Aktuell sind für die Ausbildung verantwortlich:

  • Frau Britta Badziura (Ausbildungsleitung und Praxisausbildung)
  • Herr Dr. rer. nat. R. Vasold (hausinterner Unterricht)

…und natürlich alle Institute und Lehrstühle der Fakultät für Chemie und Pharmazie, die Auszubildende betreuen.

Ansprechpartnerin

nach oben