Wohnen in Regensburg
Wohnen in Regensburg: Als Studierender gibt es viele Optionen, von Wohnheimen über WGs bis hin zu eigenen Appartements. Welche Möglichkeiten gibt es in der Studierendenstadt Regensburg? Hier finden Sie Tipps zur Wohnungssuche, nützliche Links und umfassende Informationen zu Wohnheimen.
Wohnheime
Wohnheime des Studierendenwerks
Das Studierendenwerk betreut insgesamt zwölf Wohnheime in Regensburg (Übersicht über diese Wohnheime (externer Link, öffnet neues Fenster)).
Die Mietpreise für die günstigsten Zimmer liegen derzeit bei 215€. Es gibt verschiedene Wohnformen: Zimmer in Wohngemeinschaften, teilweise mit eigenem Bad, oder Einzelappartements. Auf der Homepage des Studierendenwerks (externer Link, öffnet neues Fenster) können Sie sich über die verschiedenen Wohnformen informieren.
Die Bewerbung für die Wohnheime des Studierendenwerk erfolgt online und ist jederzeit möglich (es gibt keine Bewerbungsfrist). Informationen zur Bewerbung für diese Wohnheime finden Sie direkt auf der Homepage des Studierendenwerks. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Private Wohnheime
Neben den Wohnheimen des Studierendenwerks gibt es in Regensburg noch zahlreiche andere Studierendenwohnheime.
Eine Übersicht über alle Wohnheime in Regensburg finden sie hier (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Wohnheime in Regensburg (pdf) (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)


WG (Wohngemeinschaft)

Auch WGs (Wohngemeinschaften) sind eine beliebte Wohnform für Studierende in Regensburg. Der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer liegt bei circa 424 bis 518€ (Quelle: Moses Mendelssohn Institut (externer Link, öffnet neues Fenster), Stand: Wintersemester 2023/24).
WG-Zimmer findet man meist auf Plattformen wie WG-Gesucht, Kleinanzeigen oder in sozialen Netzwerken. Es lohnt sich auch einen Blick in die Wohnungsbörsen des AStA und des Studierendenwerks zu werfen.
Eigene Wohnung
Alleine wohnen kann eine spannende und unabhängige Erfahrung sein. Um eine Wohnung zu finden, ist es wichtig, frühzeitig mit der Suche zu beginnen, da die Nachfrage hoch ist. Es lohnt sich einen Blick in die Wohnungsbörsen des AStA und des Studierendenwerks zu werfen. Auch hier sind Online-Portale wie ImmoScout24, WG-Gesucht und Gruppen in sozialen Medien eine gute Möglichkeit, passende Angebote zu finden. Fragen Sie Freunde, Kommilitonen und Bekannte, ob sie von freien Wohnungen wissen.
Tipp: Ein Blick in Zeitungsanzeigen kann sich ebenfalls lohnen.

Wohnungsbörsen
Auf Wohnungsbörsen finden Sie Angebote von privaten Vermieterinnen und Vermietern. Eine gute Möglichkeit ist es auch selbst ein Gesuch zu erstellen.
Neben kommerziellen Plattformen wie WG-Gesucht, ImmoScout usw. bieten der AStA (Studierendenvertretung der Uni Regensburg) und das Studierendenwerk Wohnungsbörsen an.
FAQ
Wie viel kostet ein Studentenwohnheim?
Die Kosten für Studentenwohnheime in Regensburg variieren je nach Lage, Ausstattung und Art des Zimmers. Im Allgemeinen liegen die monatlichen Mieten für ein Einzelzimmer in einem Studentenwohnheim zwischen 200 und 400 Euro (noch eintragen!). Es gibt auch günstigere Optionen, wie Wohngemeinschaften, die ab etwa 150 Euro pro Monat beginnen können. Es ist ratsam, sich frühzeitig um einen Platz zu bewerben, da die Nachfrage hoch ist.
Auf der Seite des Studierendenwerks Niederbayern/ Oberpfalz (externer Link, öffnet neues Fenster) können Sie sich über die Wohnheime informieren.
Wie finde ich als Studierender eine Wohnung?
Als Studierender in Regensburg eine Wohnung zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber mit ein paar Tipps und etwas Geduld ist es machbar. Hier sind einige Schritte, die helfen können:
- Frühzeitig suchen: Beginnen Sie die Wohnungssuche so früh wie möglich, da die Nachfrage hoch ist.
- Online-Portale nutzen: Plattformen wie WG-Gesucht, ImmoScout24, Kleinanzeigen, flatsforfriendz und Gruppen in sozialen Netzwerken sind gute Anlaufstellen.
- Studentenwohnheime: Informieren Sie sich über verfügbare Plätze in Wohnheimen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Wohnheime in Regensburg (kein Anspruch auf Vollständigkeit): Wohnheime in Regensburg (pdf) - Schwarze Bretter: Achten Sie auf Aushänge an der Universität und in Supermärkten.
- Netzwerk nutzen: Fragen Sie Kommilitonen und Freunde, ob sie von freien Wohnungen wissen.
Wie funktioniert die Bewerbung für Wohnheime?
Wohnheime des Studierendenwerks
Die Bewerbung für Wohnheime des Studierendenwerks Niederbayern/ Oberpfalz (externer Link, öffnet neues Fenster) verläuft in der Regel so:
- Online-Bewerbung: Auf der Website des Studentenwerks das Online-Bewerbungsformular ausfüllen.
- Dokumente hochladen: Die erforderlichen Unterlagen, wie die Immatrikulationsbescheinigung, hochladen.
- Wartezeit: Nach der Bewerbung erfolgt die Platzierung auf einer Warteliste. Hier müssen Sie monatlich bestätigen, dass Sie noch an einem Platz interessiert sind.
- Benachrichtigung: Bei einer Zusage erfolgt eine Benachrichtigung und der Mietvertrag muss unterschrieben werden.
Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, da die Plätze begrenzt sind. Genauere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerks (externer Link, öffnet neues Fenster).
Andere Wohnheime
Neben den Wohnheimen des Studierendenwerks gibt es in Regensburg auch private Wohnheime (Übersicht über alle Wohnheime in Regensburg (pdf) (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)). Die Bewerbung für diese Wohnheime läuft oft ähnlich ab, kann aber je nach Betreiber variieren. Informieren Sie sich hier auf der Homepage des jeweiligen Wohnheims.
Ist Regensburg eine gute Studentenstadt?
Regensburg wird nicht umsonst als eine der schönsten Studienstädte Deutschlands bezeichnet. Neben vielen Freizeitmöglichkeiten bietet Regensburg die zweithöchste Kneipendichte Deutschlands.
Hier finden Sie weitere Gründe, warum sich ein Studium in Regensburg lohnt: Regensburg als Studentenstadt
Muss ich als Studierender GEZ zahlen?
Als Studierender in Deutschland ist man grundsätzlich verpflichtet, den Rundfunkbeitrag (externer Link, öffnet neues Fenster) (GEZ) zu zahlen. Der Beitrag beträgt derzeit 18,36 Euro pro Monat und ist pro Haushalt zu entrichten. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn Sie BAföG beziehen und nicht bei deinen Eltern wohnen. In diesem Fall kann eine Befreiung beantragt werden.
Weitere Informationen zur Befreiung des Rundfunkbeitrags hier: Infos zur Befreiung (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wie und ob Sie BAföG bekommen können, können Sie hier nachlesen: BAföG FAQ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Weiterführende Links
Studieren am Regensburger Campus
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.