Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR Lehramt International

Urkunden für die ersten sechs Absolventinnen

30. Oktober 2020, von Kommunikation & Marketing

Am 28. Oktober 2020 erhielten die ersten sechs Absolventinnen der neuen Zusatzqualifikation „UR Lehramt International“ ihre Abschluss-Urkunden. Sie sind Studentinnen der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Realschule, Mittelschule und Gymnasium, also aller Lehrämter, für die die Universität Regensburg ausbildet – ein Beweis für die Attraktivität des Angebots. Zur Online-Verleihung schalteten sich die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity, Professorin Dr. Ursula Regener, KOLEG2-Projektleiterin, Professorin Dr. Astrid Rank, die Leiterin des International Office, Marianne Sedlmeier und EXITE2-Projektmitarbeiterin Ruth Sippl zu. Sie gratulierten Eva Glück (Wintersemester 2019/20 an der Windesheim University of Applied Sciences in Zwolle, Niederlande), Anna Graber (Frühjahr 2020 Unterrichtspraktikum an der Green Bay High School in Auckland, Neuseeland), Susanne Heindl (Wintersemester 2019/20 am Institut Catholique de Paris, Frankreich), Anna-Lena Kammerl (Wintersemester 2019/29 an der University of Eastern Finland in Joensuu, Finnland), Mirjam Menath (Wintersemester 2019/20: Unterrichtspraktikum am Lycée Albert Schweitzer und am Collège Jean-Baptiste Corot in Le Raincy, Frankreich) und Patricia Schneider (Wintersemester 2019/20 an der Université d'Avignon, Frankreich).

„UR Lehramt International“ wurde im Sommer 2019 im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts KOLEG2 (Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten 2) in der Maßnahme EXITE2 etabliert. Die Zusatzqualifikation fördert wichtige Schlüsselkompetenzen für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt im Klassenzimmer und bietet Lehramtsstudierenden aller Schularten und Fächer die Möglichkeit, ihrem internationalen Aufenthalt größeres Gewicht für ihre künftige berufliche Laufbahn zu verleihen. Im Nachweis der Zusatzqualifikation werden berufsrelevante Kompetenzen, die durch den Aufenthalt und die entsprechende Vor- und Nachbereitung erworben wurden, dokumentiert. Neben dem eigentlichen Aufenthalt (Studium und/oder Praktikum) müssen zwei jeweils eintägige Seminare (Vor- und Nachbereitung) und ein bis zwei zusätzliche Bausteine zur Stärkung der internationalen und interkulturellen Kompetenz absolviert werden.

Im Juli 2019 fand das erste interkulturelle Vorbereitungsseminar im Rahmen der Zusatzqualifikation statt. Seitdem haben sich bereits knapp 70 Lehramtsstudierende, die einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums absolvieren, dafür angemeldet.

Weitere Informationen zur Zusatzqualifikation:
https://www.uni-regensburg.de/international/lehramt-weltweit/index.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

Foto: UR/International Office

Kontakt aufnehmen

Ruth Sippl

International Office der Universität Regensburg,
Telefon: 0941-943-5939,
E-Mail: [email protected]

nach oben