Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Produktion von „grünem“ Gas

Forschungsprojekt ORBIT geht in die letzte Phase

21. Oktober 2020, von Kommunikation & Marketing

In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt ORBIT, zu dessen Partnern auch das Archaeenzentrum am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Regensburg mit Dr. Annett Bellack gehört, haben Partner aus Forschung, Wissenschaft und Industrie in den vergangenen drei Jahren eine Anlage zur biologischen CO2-Methanisierung entwickelt, optimiert und erprobt. Bereits 2019 ging die zum Projekt gehörende Anlage in Regensburg an den Start, am 23. Oktober 2020 um 10 Uhr soll nun die Anlage in Ibbenbüren im Feldtest zum ersten Mal „grünes“ Gas ins Gasnetz des Tecklenburger Landes einspeisen. Vor Ort mit dabei sind die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Staatssekretär Andreas Feicht aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Harald Heß von der am Projekt beteiligten Westenergie AG. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit einhergehenden Abstands- und Hygienebestimmungen wird die Veranstaltung auch im Livestream gezeigt. Interessierte können sich unter untenstehendem Link anmelden.

 

ORBIT steht für „Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen“. Das Forschungsprojekt läuft seit Juli 2017 und wird vom BMWi mit einer Million Euro gefördert. Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid werden von kleinen Mikroorganismen, sogenannten Archaeen, zu Methan umgewandelt. Archaeen sind Mikroorganismen und gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde. Sie kommen unter anderem in sauerstofffreien Lebensräumen wie Mooren und Sümpfen, geothermalen Quellen oder der Tiefsee, aber etwa auch im Verdauungstrakt des Menschen und anderen Säugetieren vor. Das produzierte Methan kann als Ersatz für fossiles Erdgas dazu beitragen, eine erneuerbare Energieversorgung der Zukunft mitzugestalten.

Weiterführende Informationen

Anmeldung/Registrierung

Anmeldung von Teilnahme vor Ort an presse​(at)​westenergie.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Aufgrund der aktuellen Situation muss besonderer Wert auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelegt werden (Sicherheitsabstand von 1,5 Metern, Tragen von Mund-Nasen-Schutz, Handdesinfektion, Niesetikette, ausreichende Belüftung).

Für die Teilnahme an der Online-Übertragung folgen Sie zur Registrierung bitte folgendem Link: https://oth-regensburg.zoom.us/meeting/register/tJIvf-qqrTMjE9Hpdl3JEIqnSZxKxyjTtlUk (externer Link, öffnet neues Fenster)
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Bei der Veranstaltung werden Bildaufzeichnungen gemacht und es findet eine Live-Videoübertragung statt. Die Fotos sollen für die Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Einrichtungen und Ministerien verwendet werden.

Mit Ihrer Anmeldung/Registrierung geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Nutzung des Bildmaterials. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um Nachricht an presse​(at)​westenergie.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).

nach oben