Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Prominente Verstärkung für AISTESIS

Internationales kunsthistorisches Promotionskolleg wird erweitert

06. Mai 2021, von Webredaktion

Das 2010 auf Initiative des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Regensburg gegründete internationale Promotionskolleg AISTHESIS bekommt prominente Verstärkung: Zu den acht bisher beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch von der Universität Bonn sowie Prof. Dr. Oliver Jehle vom Karlsruher Institut für Technologie hinzu. Prof. Dr. Christoph Wagner, Sprecher des Promotionskollegs, freut sich über die hochkarätige Erweiterung.

Das Promotionskolleg AISTHESIS eröffnet Promovierenden der Kunstgeschichte die Chance zur frühzeitigen internationalen und interdisziplinären Vernetzung während gemeinsamer Kolloquien, Symposien, Workshops und Exkursionen.

Der Zusammenschluss der Lehrstühle für Kunstgeschichte der Universität Regensburg (Prof. Dr. Christoph Wagner, Sprecherinstitution), der Universität Bern (Prof. Dr. Christine Göttler, Prof. Dr. Nadia Radwan und Prof. Dr. Peter J. Schneemann), der Universität Wien (Prof. Dr. Sebastian Schütze, Prof. Dr. Michael Schwartz), der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Michael F. Zimmermann) sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner) freut sich über die Erweiterung durch das kunsthistorische Institut der Universität Bonn (Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch) und des Karlsruher Institut für Technologie (Prof. Dr. Oliver Jehle).

Zum Auftakt der Erweiterung des Promotionskollegs AISTHESIS fand am 30. April 2021 ein virtuelles Forschungskolloquium mit 53 teilnehmenden Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden statt. Das vielfältige Kolloquiumsprogramm – von der ökologischen Avantgarde über die transnationalen Perspektiven auf Repräsentationsdiskurse des Nahen Osten auf der Biennale di Venezia, bis hin zum wissenschaftlichen Werkverzeichnis des Holzbildhauers Rudolf Wachter und zur Wissenskonstruktion in Bild und Text im Journal des Sklavenschiffs Sandown – verdeutlichen die Aktualität und das breite Spektrum der kunsthistorischen Forschung. Das Promotionskolleg bringt Promovierende der unterschiedlichen Fachbereiche zusammen und ermöglicht einen intensiven Austausch über die vielfältigen Forschungsfelder, methodischen Ansätze und aktuellen Diskurse der Kunstgeschichte.

Weitere Informationen

https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/forschung/promotion/index.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

Foto: Institut für Kunstgeschichte

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Christoph Wagner

Universität Regensburg
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Tel.: 0941 943-3752
E-Mail: [email protected] | [email protected]

nach oben