Betreuer: Andreas Otto (externer Link, öffnet neues Fenster), Tobias Schacherbauer (externer Link, öffnet neues Fenster)
Inhalt
Gegenstand der Vorlesung ist die „Supply Chain“, also die meist lange Strecke von den Lieferanten bis zu den Konsumenten. Auf dieser Strecke gibt es diverse Beschaffungen, Produktionen, Distributionen, usw. Das Thema der Vorlesung ist aber nicht die Rationalisierung dieser „lokalen Prozesse“, damit haben sich bereits die Bachelorvorlesungen zur Beschaffung, Produktion und Logistik befasst. Unser Thema ist das Bemühen um eine Gestaltung eines längeren Teils dieser Kette (selten die gesamte Kette), sei es innerhalb oder zwischen den Unternehmen. Die Praxis zeigt viele Beispiele, in denen dies gelungen ist. Theorie und Praxis verwenden dafür meist den Begriff SCM.
SCM ist ein breites Feld und wird akademisch umfangreich, aus vielen Perspektiven erforscht. Wir werden diese Perspektiven aufgreifen. Das ist gut für Sie: Sie können viele Gestaltungslemente erlernen und zugleich herausfinden, welche Perspektive Sie vergleichsweise interessant finden oder sich sogar für einen späteren Job vorstellen können.
Informationen für ausländische Studenten im ERASMUS-Programm
Studenten, die Anwesenheitsscheine benötigen, sollten sich nach jeder Vorlesung bzw. Übung die Teilnahme beim Dozenten bestätigen lassen.
Studenten, die an den Kursen und an den Prüfungen teilnehmen, erhalten Zeugnisse, auf denen Noten und ECTS vermerkt sind. Da es für ausländische Studenten meist nicht möglich ist, sich über Flex-Now zu den Prüfungen anzumelden, wird die Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls entgegengenommen. Informationen zu den Prüfungen sowie zu den Anmeldungsfristen werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie als Aushang im Glaskasten (gegenüber der Teilbibliothek Wirtschaft) bekannt gegeben.
Ankündigung: Erasmusprüfung im Wintersemester 2025/2026
Die Erasmusprüfung in Supply Chain Management (Supply Chain Management) findet im Wintersemester 2025/2026 statt. Weitere Informationen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf GRIPS (externer Link, öffnet neues Fenster).
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | WiSe | 2V+2Ü | 6 | 90-minütige Klausur |