Betreuer: Andreas Otto (externer Link, öffnet neues Fenster), Tobias Schacherbauer
Inhalt
Die Studierenden lernen Entscheidungsprobleme der Unternehmenslogistik (Transport, Umschlag, Lager und Bestand, Identifikation und Nummerierung) sowie qualitative und quantitative Lösungskonzepte kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Problemen. Technische Probleme werden nur am Rand angesprochen.
Regelungen für Bachelorkandidaten zur Teilnahme an Wiederholungsprüfungen als
Erstschreiber
Studenten können nur dann als Erstschreiber an Wiederholungsprüfungen teilnehmen, wenn
während des Semesters, in dem die reguläre Prüfung stattgefunden hat
a) ein Auslandssemester
b) ein Urlaubssemester
c) ein attestierter Krankheitsfall
vorlag. In allen Fällen ist es erforderlich, einen Antrag auf Teilnahme als Erstschreiber an einer Wiederholungsprüfung bei Herrn Prof. Dr. Otto unterschreiben zu lassen. Dieser Antrag (externer Link, öffnet neues Fenster)ist beim Prüfungsamt verfügbar.
Informationen für ausländische Studenten im ERASMUS-Programm
Studierende, die Anwesenheitsscheine benötigen, sollten sich nach jeder Vorlesung bzw. Übung die Teilnahme beim Dozenten bestätigen lassen. Falls es nicht möglich ist, sich über Flex-Now zu den Prüfungen anzumelden, wird eine Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls entgegengenommen. Informationen zu den Prüfungen sowie zu den Anmeldungsfristen werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie als Aushang im Glaskasten (gegenüber der Teilbibliothek Wirtschaft) bekannt gegeben.
Erasmusprüfung im Sommersemester 2025
Die Erasmusprüfung in Logistik (Logistic) findet im Sommersemester 2025 statt. Weitere Informationen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf GRIPS (externer Link, öffnet neues Fenster).
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2Ü | 6 | 60-minütige Klausur |