Direkt zum Inhalt


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 3

Innovationen der Informationstechnik transformieren Wirtschaft und Gesellschaft in fundamentaler Weise. Sie eröffnen neue Potenziale, stellen Unternehmen und Individuen jedoch zugleich vor komplexe Herausforderungen. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Plattformen verändern etablierte Arbeitsformen, ermöglichen unternehmensübergreifende, vernetzte Geschäftsprozesse, lösen starre Silostrukturen auf und schaffen Raum für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle. Diese technologischen Entwicklungen wirken zunehmend auch in unseren Alltag hinein – etwa durch KI-basierte Assistenten, smarte Wearables oder personalisierte digitale Dienste. Die dabei entstehenden Datenströme bilden eine zentrale Grundlage für Innovationen in Produkten bzw. Services und eröffnen neue Möglichkeiten für nutzerzentrierte Geschäftsstrategien.


Unternehmen sehen sich in diesem Wandel vor die Aufgabe gestellt, ihre Strukturen flexibel und agil zu gestalten, ohne dabei die Kontrolle über kritische Prozesse oder ihre digitale Souveränität einzubüßen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Nutzerinnen und Nutzer, digitale Technologien kompetent, verantwortungsvoll und selbstbestimmt insbesondere im Hinblick auf Datenhoheit, Transparenz und Mitwirkung zu nutzen.


Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 3 beschäftigen wir uns genau mit diesen Fragestellungen: der Analyse, Gestaltung und Evaluation wirkungsvoller IT-Lösungen im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und dem Anspruch auf digitale Souveränität und Selbstbestimmung. In der Lehre legen wir deshalb großen Wert darauf, Studierenden sowohl methodische Grundlagen als auch das Verständnis für die Potenziale neuer Technologien zu vermitteln. 
 

Aktuelles

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.

nach oben