Direkt zum Inhalt


Lucas Weinfurtner

Lucas Weinfurtner, geboren 1996 in Zwiesel, absolvierte von 2016 bis 2019 das Bachelorstudiumder Betriebswirtschaftslehre sowie bis 2021 das konsekutive Masterstudium an der Universität Regensburg.

Die Studienschwerpunkte lagen dabei im finanzwirtschaftlichen Bereich sowie auf Data Science und Machine Learning.

In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Untersuchung des Sentiments von Zentralbankberichten in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mittels Machine Learning Verfahren.

Neben seinem BWL-Studium absolvierte Lucas Weinfurtner von 2018 bis März 2022 ein Bachelorstudium der Allgemeinen Informatikan der OTH Regensburg. Seine Bachelorarbeit schrieb er zum Thema Erkennung von Sequenzanomalien auf Logdaten in einem Produktionsumfeld.

Während seines Studiums absolvierte er ein Praktikum bei einem Beratungsunternehmen im Bereich Data Science.

Seit Oktober 2022 war Lucas Weinfurtner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg tätig.

Markus Binder

Markus Binder, geboren 1991 in Zwiesel, studierte von 2011 bis 2017 Mathematik an der Universität Regensburg mit einem Auslandsaufenthalt an der Universität Barcelona. Nach seinem Masterabschluss war Markus Binder von 2017 bis 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der KI-gestützten Analyse von textuellen Online-Kundenrezensionen und darauf basierenden Erklärungsansätzen für Sternebewertungen. Seine Dissertation mit dem Titel "Evaluating Electronic Word-of-Mouth in the Age of Large Language Models – Contributions to Explanatory Models and Explainable AI Approaches for Online Consumer Reviews" schloss er im Juli 2025 ab.

Inzwischen ist Markus Binder als Mitgründer eines Startups für lokale KI-Lösungen im Recruiting und Talent Intelligence Bereich tätig. In seiner Freizeit ist Markus Binder gerne beim Segeln.

Dr. Daniel Lohninger

Dr. Daniel Lohninger, geboren 1988 in Ingolstadt, studierte von 2010 bis 2014 den Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Entwurf von Enterprise Applikationen. Während seines Bachelorstudiums arbeitete er als Praktikant und Werkstudent bei einem Dienstleistungsunternehmen im Bereich Softwareentwicklung. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Konzeption einer Systemarchitektur eines Testmanagementsystems für Head-Unit-Funktionalitäten im Automotive-Umfeld mittels EAI.
Im Anschluss studierte er ab 2014 im „Honors“ Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg und vertiefte sich im Bereich Bankinformatik / Internet Business. Während seines Masterstudiums absolvierte er ein Auslandssemester an der Kingston University London mit den inhaltlichen Schwerpunkten auf agiler Softwareentwicklung sowie E-Business Strategien und arbeitete als Übungsleiter für die Kurse Datenbanken in Unternehmen, IT-Security, Internet Business und Serviceorientierung am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I sowie am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Regensburg. 2016 verfasste er seine Masterarbeit zum Themenbereich Recommender Systeme und Datenqualität.

Von Februar 2017 bis Juli 2021 war Daniel Lohninger als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg tätig. Inzwischen ist Dr. Daniel Lohninger als Senior Project Manager bei der BMW Group beschäftigt

Dr. Marcus Hopf

Dr. Marcus Hopf, geboren 1990 in Landshut, absolvierte von 2011 bis 2016 sein Bachelor- und Masterstudium in Mathematik und Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg mit einem Auslandssemester an der Universitat de Barcelona in Spanien. Seit Oktober 2016 ist Marcus Hopf als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg tätig. Im Zuge seiner Promotion beschäftigt sich Marcus Hopf mit den Themenfeldern Data Quality, Explainable Artificial Intelligence, Natural Language Processing, Online Consumer Reviews und Recommender Systems.

Seine Dissertation schloss er sehr erfolgreich im Juli 2022 mit dem Titel"Artificial Intelligence for Online Review Platforms- Data Understanding, Enhanced Approaches and Explanations in Recommender Systems and Aspect-based Sentiment Analysis" ab

Dr. Michael Szubartowicz 

Dr. Michael Szubartowicz studierte von 2009 bis 2012 den Studiengang Bachelor of Science Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Regensburg. Im Anschluss daran vertiefte er sich im Studiengang Master of Science Mathematik im Bereich der Algebraischen Geometrie. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit F-gauges und deren Berechnungen für Kurven über perfekten Körpern positiver Charakteristik. Im Nebenfach Wirtschaftsinformatik besuchte er unter anderem Kurse zur Kryptographie und Sicherheit mobiler Systeme.
Während der Studienzeit war er als nebenberufliche wissenschaftliche Hilfskraft in der Fakultät für Mathematik sowie am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II tätig sowie in der Fachschaft für Mathematik aktiv. Seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter übt er seit August 2015 aus.

Seine Dissertation schloss er sehr erfolgreich im Juni 2022 mit dem Titel „The Challenges of Big Data - Contributions in the Field of Data Quality and Artificial Intelligence Applications“ ab.

Dr. Dominik Schön

Dr. Dominik Schön, geboren 1987 in Neumarkt i. d. Opf., belegte bis 2010 den Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Als Studienschwerpunkt wählte er IT-Sicherheit. In seiner Bachelorarbeit entwickelte er in Zusammenarbeit mit der JonDos GmbH ein Konzept zur datenschutzkonformen Verwaltung von Cookies in Web-Browsern.

Im Master, den er 2012 ebenfalls an der Universität Regensburg beendet hat, vertiefte er sich weiter im Bereich IT-Sicherheit. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit Identity Management in Social Networks und entwickelte dazu einen Identity Provider auf Basis von OpenID.

Neben seinem Studium gründete er 2007 das Unternehmen grafiniert. Mit seinem Team entwickelt er Webanwendungen, mobile Applikationen sowie Social Media Lösungen für Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Seit März 2012 arbeitete Dominik Schön am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II.

2020 promovierte er an der Uni Regensburg

Dr. Alexandra Cetto

Dr. Alexandra Cetto, geboren 1988 in München, hat von 2008 bis 2012 Bachelor of Business Administration and Economics an der Universität Passau und der California State University Fresno, USA, mit den Schwerpunkten Management und Marketing studiert. Im Anschluss absolvierte sie ihren Master im "Honors"-Masterstudiengang BWL an der Universität Regensburg und der Audencia Business School in Nantes, Frankreich, mit den Schwerpunkten Management und Führung, Finanzierung und Marketing. 2012 wirkte sie im Rahmen eines "Honors"-Seminars an der Entwicklung und Veröffentlichung einer Applikation über Datensicherheit in sozialen Netzwerken mit. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema "Why do people use customer self-service technologies - An empirical analysis", in der sie in Zusammenarbeit mit IKEA untersuchte, welche Motive Kunden dazu veranlassen Self-Service Technologien (wie bspw. Selbstzahlerkassen) zu verwenden. Bis 2018 arbeitete Alexandra Cetto als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsinformatik - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung an der Universität Regensburg.

Dr. Georg Lindner

Dr. Michael Mayer

Dr. Michael Mayer, geboren 1988 in Roding (Oberpfalz), begann 2009 ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Die Schwerpunkte legte er dabei auf Bankinformatik und Informationssicherheit. Während seiner Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I beschäftigte er sich u. a. mit den IT-Sicherheitsthemen Trust Models und Federated Identity Management. Letzteres war 2012 auch Inhalt seiner Bachelorarbeit „Modellentwicklung zur Risikobewertung von IT-Services im Rahmen von Identitätsföderationen“. Anschließend studierte Michael Mayer ab 2012 im „Honors“ Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Ein Semester hiervon verbrachte er an der Kingston University London, mit den inhaltlichen Schwerpunkten auf agiler Softwareentwicklung und Projektmanagement. Sein Studium beendete er 2014 mit seiner Masterarbeit, in der er ein kombinatorisches Optimierungsmodell zur Service Selection bei Berücksichtigung mehrerer Nutzer entwickelte. Ab November 2014 war Michael Mayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg tätig.

Seit 2018 arbeitet Dr. Michael Mayer als Senior Consultant bei der Senacor AG.

Dr. Lea Thiel

Dr. Katharina Wiesneth

Dr. Katharina Wiesneth, geboren 1987 als Katharina Berger, studierte bis 2010 im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Im anschließenden Master in Wirtschaftsinformatik, den sie 2012 ebenfalls an der Universität Regensburg abschloss, wählte sie die Schwerpunkte Bankinformatik und Management der Informationssysteme. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin bei ibi research GmbH im Competence Center Retail Banking. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Evaluation von Kundenerwartungen an den Social Media Auftritt von Banken und Sparkassen. Seit Oktober 2012 arbeitet Katharina Wiesneth am Institut für  Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg.

Im Juni 2017 promovierte Katharina Wiesneth am Institut für Wirtschaftsinformatik II zum Thema "Enterprise Social Networks – Contributions to Research with respect to Actor Roles in Knowledge Management, the Role of Formal Hierarchies, and Network Evolution".

Seit Juli 2017 arbeitet Katharina Wiesneth als Consultant bei der Campana & Schott, Management- & Technologie-Beratung, Frankfurt/M.

Dr. Lars Lewerenz

Dr. Lars Lewerenz, geboren 1984, studierte von 2005-2007 Sportmanagement an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2007 erfolgte der Wechsel an die Leopold Franzens Universität Innsbruck. Neben der Fortführung des Sportsmanagementstudiums (B Sc.), begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom). Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre erfolgte eine Spezialisierung in den Gebieten Produktion und Logistik und Wirtschaftsinformatik. Während der Studienzeit in Innsbruck sammelte Lars Lewerenz wertvolle praktische Erfahrung in verschiedenen Praktika (z.B. bei der Daimler AG in Stuttgart) und arbeitete mehrere Semester als studentischer Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik. Im Jahr 2012 erfolgte der Abschluss des Sportmanagementstudium und des Betriebswirtschaftsstudiums. Innerhalb seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Komposition von Web Services und entwickelte hierfür eine neue Methode zur Selektion von Web Services mittels Simulation.

Ab April 2012 arbeitete Lars Lewerenz am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Bernd Heinrich) der Universität Regensburg. Im Dezember 2016 promovierte er dort zum Thema "Service-oriented Computing: Approaches for the Ex Ante Service Selection Considering Non-functional Properties, Context Information and Multiple Users".

Seit Oktober 2016 arbeitet Lars Lewerenz bei der SALT Solutions GmbH, München.

Dr. Diana Hristova

Dr. Diana Hristova, geboren 1986 in Sofia, Bulgarien, studierte bis 2008 in dem internationalen Bachelor Studiengang Mathematics with Computer Science an der Technischen Universität Darmstadt. Sie vertiefte sich in Stochastik, Optimierung und IT-Sicherheit und sammelte Erfahrung als Übungsleiterin. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie eine alternative Methode für die Bewertung Double-Barrier-Optionen. Von Oktober 2008 bis Januar 2011 studierte Diana Hristova in dem internationalen Master Studiengang Integrated Master Programm- Master of Finance an der Universität Freiburg. Die Schwerpunkte während ihres Studiums lagen in Finanzwissenschaft, Ökonometrie und Wirtschaftsinformatik. Während ihrer Arbeit als studentische Hilfskraft an der Abteilung für Wirtschaftsinformatik und an dem Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung sammelte Diana Hristova weitere Erfahrung als Übungsleiterin und unterstützte die Lehrstuhlmitarbeiter bei ihren Forschungsaktivitäten. Sie schloss ihres Studium mit der Masterarbeit „Developing an intertemporal hedging strategy for an electricity provider: congestion, volume and price risk” im Bereich Risikomanagement für Energieanbieter ab. Von September 2010 bis April 2012 arbeitete Diana Hristova bei der Commerzbank AG im Bereich Operationelles Risiko mit Aufgabenschwerpunkt quantitative Modellierung und Kapitalberechnung. Im Dezember 2015 promovierte Diana Hristova am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Bernd Heinrich) zum Thema "Quantitative Approaches for Modeling Information Quality in Information Systems".

Seit Oktober 2015 arbeitet Diana Hristova als Senior Analyst bei der Deutschen Bank AG, Berlin.

nach oben