Internetkompetenzzentrum Ostbayern – „Mobile Business und Social Media“

Start: | Mai 2015 |
Ende: | Dezember 2021 |
Projektlaufzeit: | 6,5 Jahre |
Projektförderung: | Freistaat Bayern
|
Kooperationspartner (alphabetisch): | Prof. Dr. Kai Fischbach, Prof. Dr. Oliver Posegga, Universität Bamberg Prof. Dr. Julia Klier, Universität Regensburg Prof. Dr. Mathias Klier, Universität Ulm Prof. Dr. Susanne Leist, Universität Regensburg Prof. Dr. Michael Scholz, Universität Passau Prof. Dr. Christian Seel, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut |
Projektleitung: | Prof. Dr. Bernd Heinrich (Sprecher) |
Ziel des Internetkompetenzzentrums Ostbayern der Universitäten Regensburg, Passau und Bamberg sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut war die Erforschung technischer und ökonomischer Chancen und Risiken neuer mobiler Technologien und digitaler, sozialer Medien. Hierbei wurden umfangreiche wissenschaftliche Erkenntnisse generiert: Mit insgesamt über 130 Publikationen lässt sich nicht nur eine sehr hohe Quantität an wissenschaftlichen Publikationen ausweisen. Vielmehr wurde eine Vielzahl dieser Publikationen in sehr renommierten Organen (insgesamt 20x Kategorie „A“ und 48x Kategorie „B“ nach dem JOURQUAL 3-Ranking) veröffentlicht, was zudem die hohe Qualität der Publikationen unterstreicht. Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde mit einer Vielzahl an Unternehmen und Organisationen eng kooperiert, um neue Technologien des Mobile Business und Social Media für die Wertschöpfung und Prozesse zugänglich zu machen (Wissens- und Technologietransfer).
Das Kompetenzzentrum wurde in fünf Themenbereiche strukturiert, in denen an grundlegenden Methoden, Verfahren und Konzepten sowie deren praktischer Evaluation in Kooperation mit den Industriepartnern gearbeitet wurde:
- Wissensgenerierung durch Analyse von Social Media-Inhalten und –Strukturen sowie der Social Media-Nutzung; inkl. Methoden des Data Analytics und der Datenqualität
- Nutzung von Social Media im internen Informations- und Wissensmanagement
- Nutzung von Social Media in Wertschöpfungsnetzwerken
- Mobile Technologien in Geschäftsprozessen und intelligente mobile Applikationen, inkl. Methoden der Prozessplanung und der Serviceselektion
- Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeit von Mobile Business