Zu Hauptinhalt springen

Projekte des Zentrums für Neuromodulation

Grundlagenforschung mit TMS: 

  • Identifikation neuronaler Aktivitätsmarker nach TMS-Pulsen (TMS-EEG)
  • Entwicklung eines "closed-loop-Systems": Anpassung von TMS-Stimulationsparametern anhand physiologischer Maße (EKG, EEG, EMG etc.)
  • Bedeutung von Pulseigenschaften für die kortikale Erregbarkeit (Pulsbreite, Stromrichtung, Pulsform)
  • Bedeutung von Frequenz und Intensität der TMS-Einzelpulse bei der triplet-basierten theta-burst-Stimulation (TBS)
  • Nutzung robotergestützter Neuronavigation 
  • TMS-evozierte Potentiale im EEG
  • Vergleich technischer und neurophysiologischer Aspekte verschiedener TMS-Spulentypen
  • Variabilität der Effekte von nicht-invasiver Hirnstimulation

Klinische Forschungsprojekte: 

  • Beschleunigte TMS-Behandlung über eine Woche mit MRT prä/post TMS
    (STOP-D-Studie)
  • Evaluation der "Silent Cloud" App bei Pateint*innen mit chronischem Tinnitus (SONOVA-Studie)
  • Identifikation von Biomarkern bei Patient*innen mit chronischem Tinitus
    (TIDE-Studie)
  • TES bei Patient*innen mit ADHS in Kombination mit der attexis-App
  • Erfassung der Herzratenvariabilität vor und nach dem TMS-Behandlungszeitraum sowie während der TMS-Behandlung
  • Vergeleich von TMS-Stimulationsprotokollen und -parametern (z.B. Spulentyp) in der klinischen Wirksamkeit 

​​​​​​​


  1. Fakultät für Medizin
  2. Lehrstühle und Abteilungen

Zentrum für Neuromodulation

PD Dr. Stefan Schoisswohl

Dr. Andreas Reißmann

Dr. med. Mohamed Abdelnaim


(C) Frank Hübler

Telefon: 0941 941-1256

E- Mail:
[email protected]
[email protected]
[email protected]