Zu Hauptinhalt springen

Zentrum für Neuromodulation


(C) Frank Hübler


Leitung

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. Stefan Schoisswohl

Telefon: 0941 941-1284
Telefax: 0941 941-1255
E-Mail: [email protected]


Curriculum Vitae – Stefan Schoisswohl

Geboren 1988 in Linz, Österreich. Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften an der Universität Salzburg und Universität Klagenfurt 2010-2015. 2015-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich für Physiologische Psychologie der Universität Salzburg und der MAS-Alzheimerhilfe. 2017-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Neuromodulation der Universität Regensburg sowie Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiat im Rahmen der European School for Interdisciplinary Tinnitus Research (ESIT). 2020-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Regensburg und stellvertretender Koordinator des EU-geförderten Forschungsprojekts UNITI (Unification of Treatments and Interventions for Tinnitus Patients).

2021 Promotion an der Universität Regensburg mit der Arbeit „Towards a Moment of Silence: Individualization of Acoustic Stimulation and Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation in Tinnitus“ im Rahmen des strukturierten Promotionsprogamms für medizinische Humanwissenschaften. 2021-2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich für Humanwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München sowie Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich der nicht-invasiven Hirnstimulation. 2024 Habilitation an der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg im Fach Experimentelle Psychiatrie zum Thema „Tackling the Variability of Transcranial Magnetic Stimulation: Insights from Treatment Applications in Tinnitus and BasicNeuroscience“.

Seit Beginn 2025 Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Neuromodulation.



Leitung TMS-Labor

Dr. Andreas Reißmann, Dipl.-Psych.

Bezirksklinikum Haus 12
Telefon 0941 941-2404
Telefax 0941 941-1255
E-Mail [email protected]


Curriculum Vitae – Andreas Reißmann

Geboren 1985 in Würzburg, Studium der Psychologie an der Universität Regensburg von 2005-2011. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biologische, Klinische und Rehabilitationspsychologie (Prof. K. Lange) der Universität Regensburg von 2011 bis 2018. 2017 Dissertation an der Universität Regensburg zum Thema „ The use of social web applications as a functional alternative in loneliness coping: investigating the plausibility of a model of compensatory Internet use”. Tätigkeit als klinischer Psychologe im suchtmedizinischen Bereich des Bezirsklinikums Landshut von 2017-2020. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsforschung und Neuropsychologie (Prof. K. Lange) der Universität Regensburg 2021-2023.

Seit 2023 psychologischer Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum. Seit 2025 Leitung des TMS-Labors am Zentrums für Neuromodulation



Ärztliche Leitung

Dr. med. Mohamed Abdelnaim

Bezirksklinikum, Haus 12
Telefon 0941 941-1256
E-Mail [email protected]


Curriculum Vitae - Mohamed Abdelnaim

Geboren 1987. Studium der Humanmedizin an der Universität Assuit in Ägypten 2004-2011. Assisstenzarzt für Allgemeinmedizin in Dahab, Ägypten 2012-2013. Assisstenzarzt für Psychiatrie und Neurologie in Ahmed Maher Lehrkrankenhaus, Ägypten 2013-2014. Assistenz- und Facharzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum 2015-2023. Klinische Tätigkeit auf verschiedenen allgemeinpsychiatrischen und suchtmedizinischen Stationen, Zentrum für neurologische Rehabilitation, Zentrum für Neuromodulation, sowie in der Psychiatrischen Institutsambulanz.
2022 Promotion zum Thema: Anti-Suicidal Efficacy of Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation in Depressive Patients; Arbeitsgruppe Prof. Berthold Langguth.

Seit 2023 Funktionsoberarzt zentrum für Neuromodulation und Zentrum für Allgemeinpsychiatrie II der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum. Teilnahme an mehreren klinischen, retrospektiven und observationalen Studien als „Prüfarzt“, v.a Gebiet der Gehrinstimulation bei Depressionen, Schizophrenie, Tinnitus, sowie Zwangsstörung. Klinische und wissenschaftliche Erfahrung sowohl im Bereich nicht-invasiver Gehirnstimulationsverfahren – darunter transkranielle Magnetstimulation (TMS), transkranielle elektrische Stimulation (tDCS), Neurofeedback (NFB) und transkutane Vagusnervstimulation (tVNS) – als auch hinsichtlich invasiver Stimulationsmethoden wie der tiefen Hirnstimulation (DBS) und der Vagusnervstimulation (VNS).



Wissenschaftliches Profil

Das menschliche Gehirn dient dazu möglichst exakte Vorhersagen über die Zukunft zu treffen, um unser Verhalten zu steuern. Um sich dabei an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen zu können, ist eine hohe Flexibilität notwendig. Dementsprechend ist das menschliche Gehirn ständigen Veränderungen unterworfen. Jedes Erlebnis und jede Erfahrung hinterlässt „neuronale Spuren“ im Sinne veränderter Aktivität und Struktur der neuronalen Netzwerke im Gehirn. Dieser Mechanismus, der auch als „Neuroplastizität“ bezeichnet wird, bildet die Grundlage jeglicher Lernprozesse. Neuroplastizität stellt somit eine essentielle Eigenschaft unseres Nervensystems dar, die unser Überleben sichert. Gleichzeitig liegen fehlgeleitete neuroplastische Prozesse jedoch nahezu allen Erkrankungen des Nervensystems zugrunde. Neuroplastische Veränderungen sind jedoch nicht nur für die Entstehung dieser Störungen von Bedeutung, sondern spielen auch für deren Therapie eine große Rolle.

Ziel der Arbeitsgruppe ist, die neuroplastischen Prozesse verschiedener neuropsychiatrischer Krankheitsbilder zu verstehen, um darauf aufbauend eine gezielte Therapie zu ermöglichen.

Daraus ergibt sich folgendes Arbeitsprogramm:

  • Einsatz bildgebender Methoden zur Identifikation neuroplastischer Veränderungen, die neuropsychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegen
  • Entwicklung von Hypothesen zum gezielten Einsatz von Gehirnstimulationsverfahren zur Induktion spezifischer neuroplastischer Veränderungen und zur Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen
  • Durchführung klinischer Pilotstudien mit begleitender Bildgebung zur Überprüfung der therapeutischen und neurobiologischen Effekte dieser Interventionen
     

Behandlung und Therapie

Neben wissenschaftlicher Tätigkeit ist uns die Therapie von Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen sehr wichtig.

Auf der Homepage des Zentrums für Neuromodulation finden Sie Informationen über mögliche Behandlungen in unserem Zentrum:

https://www.medbo.de/zentrum-fuer-neuromodulation-regensburg/


  1. Fakultät für Medizin
  2. Lehrstühle und Abteilungen

Zentrum für Neuromodulation

PD Dr. Stefan Schoisswohl

Dr. Andreas Reißmann

Dr. med. Mohamed Abdelnaim


(C) Frank Hübler

Telefon: 0941 941-1256

E- Mail:
[email protected]
[email protected]
[email protected]