Direkt zum Inhalt


Willkommen im Botanischen Garten der Universität Regensburg

Im Gegensatz zu der zweitausendjährigen Geschichte der Stadt Regensburg, kann der Botanische Garten der Universität Regensburg nur auf eine vergleichsweise kurze Existenz zurückschauen. Erst 1977 wurde mit umfangreichen Baumaßnahmen zu dessen Erstellung begonnen. Nach knapp 50 Jahren hat der Regensburger Botanische Garten heute einiges zu bieten:

  • insgesamt um die 5000 verschiedene Pflanzenarten in Freiland und in den Gewächshäusern,
  • Versuchskulturen für Lehre und Forschung,
  • Anschauungsmaterial für Studierende, Lehrende, Botanik- und Garteninteressierte,
  • dank der vielfältigen Flora ebenfalls eine reiche Fauna für die Zoologen und Tierbegeisterte,
  • Raum für Erholungssuchende und hoch gewachsene Bäume, die an heißen Tagen angenehmen Schatten spenden.

Als Teil des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie dient der Botanische Garten dem Zweck der Forschung und Lehre. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Konservierung und Erforschung der bei uns heimischen Flora durch entsprechende Erhaltungskulturen.

Verschaffen Sie sich gerne bei einem Besuch selbst einen Überblick!

Seltene Wildbiene im Botanischen Garten entdeckt

Während der Wildbienen-Führung auf der Woche der Botanischen Gärten gab es in einen bemerkenswerten Fund der vom Aussterben bedrohten Blattschneiderbiene Megachile genalis – ein Fund von überregionaler Bedeutung und ein toller Erfolg für unsere insektenfreundliche Gartenpflege!

Die seltene Wildbiene stellt hohe Ansprüche an ihren Lebensraum: Sie braucht offene, nährstoffarme Flächen mit speziellen Blütenpflanzen wie Disteln oder Flockenblumen – und zum Nisten hohle Pflanzenstängel sowie bestimmte Blätter, die sie zum Auskleiden ihrer Nester verwendet. Genau solche Strukturen bietet der Botanische Garten durch gezielte Maßnahmen wie das Stehenlassen von Stauden über den Winter, was erst seit kurzem so praktiziert wird.

Dass sich die angepassten Pflegemaßnahmen nun durch den Nachweis einer so empfindlichen und bedrohten Art bestätigen, ist ein motivierendes Zeichen – und für uns ein klarer Ansporn, diesen Weg weiterzugehen.

Der Fund zeigt einmal mehr, welche wichtige Rolle Botanische Gärten für den Erhalt der biologischen Vielfalt spielen – gerade im städtischen Raum. Über 50 % der mehr als 600 heimischen Wildbienenarten gelten in Deutschland als gefährdet oder ausgestorben. Umso wichtiger ist es, Lebensräume zu erhalten oder neu zu schaffen – auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon.

Entdeckt wurde die seltene Art von Jonas Strenz, Biologie-Student der Uni Regensburg – und dank der fachkundigen Bestimmung durch Robert Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zoologie, eindeutig identifiziert. Ein Glücksfall mit Signalwirkung!

Foto: Stephanie Rübenach
Foto: Stephanie Rübenach
Foto: Stephanie Rübenach
Foto: Stephanie Rübenach

Navigation

Connect & Support

Kooperationen

Support-Möglichkeiten

Geldspenden

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.

Ein Botanischer Garten ist sehr arbeits- und kostenintensiv und wird nur mit verhältnismäßig geringen regelmäßigen Mitteln vom Freistaat gefördert. Mit einer Spende können Sie unsere aktuelle und zukünftige Arbeit fördern und kontinuierliche Verbesserungen sowie neue Projekte ermöglichen. Neben den Spendendosen, die im Garten aufgehängt sind, können Sie auch eine Überweisung tätigen.

Spendenkonto

Staatsoberkasse Bayern in Landshut, zu Gunsten Universität Regensburg
Bayer. Landesbank München
BIC: BYLADEMMXXX
IBAN: DE42 7005 0000 0001 2792 76
Verwendungszweck: 1521/720033/Knott

Dazu ein Hinweis aus der Verwaltung:

Für Geldspenden bis 300 € werden keine Zuwendungsbestätigungen erstellt, es gilt hier ein vereinfachter Zuwendungsnachweis. Gemäß § 50 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStDV gilt als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts.

Für Geldspenden über 300,00 € kann auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit Ihrer Adresse sowie den Betrag, welchen Sie spenden möchten, an folgende E-Mail-Adresse: [email protected].

Wir sind dankbar für jede Spendensumme!

Oder Spenden Sie direkt eine Sitzbank

Um unseren Besuchern einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen, haben wir im Garten mehrere Sitzgelegenheiten verteilt. Da die Bänke ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt sind, benötigen sie regelmäßig eine Erneuerung. Neben Geldspenden freuen wir uns auch über Sachspenden, wie eine neue Bank oder auch eine komplette Sitzgruppe mit Tisch. Gerne versehen wir Ihre Spende auf Wunsch mit einer persönlichen Danksagung und schaffen so einen bleibenden Ort der Wertschätzung.

Bei Interesse schreiben Sie bitte an lena.knott​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Vielen Dank für Ihre Spende!

Kontakt

nach oben