Forschungskolloquium des Promotionskollegs AISTHESIS
Freitag, 8 Mai 2020, Zoom-Meeting
Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Peter J. Schneemann | Prof. Dr. Christoph Wagner
Das kunsthistorische Promotionskolleg AISTHESIS eröffnet die Chance zur frühzeitigen Vernetzung mit Promovierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz während gemeinsamer Kolloquien, Symposien, Workshops und Exkursionen. An dem Promotionskolleg AISTHESIS sind die Lehrstühle für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, der Abteilungen für Kunstgeschichte der Moderne/Gegenwart und der Neuzeit der Universität Bern, der Universität Wien sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart beteiligt.
Programm:
10:00-10:15 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Peter J. Schneemann und Prof. Dr. Christoph Wagner
10:15-10:45 Uhr
Laura Bohnenblust
Arte flotante. Mobilität und Mobilisierung in der Kunst Argentiniens um 1956
10:45-11:15 Uhr
Gerald Dagit
Hans Mielich und „die gefräßige Zeit“
11:15-11:30 Uhr Pause
11:30-12:00 Uhr
Stefanie Marlene Wenger
Postdigital Display. Ausstellungssituationen simulieren Konsumräume
12:00-12.30 Uhr
Maja Jakubeit
Gustav Vriesen: Neue Quellen zu einer Historiographie der Moderne
12.30-13.00 Uhr
Christoph Ganzenberg
Das Schreiben in der Kunst. Künstlertexte der 1980er Jahre
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-14:30 Uhr
Barbara Muhr
Travestie und Burleske bei Lovis Corinth
14:30-15:00 Uhr
Ueli Kaufmann
Swiss tradesmen and the Moroccan script reform: Case studies of transcultural entanglements in a globalizing world of typography (1975–1985)
15:00-15:30 Uhr
Carolin Koch
Klaus Staudt: Das ‚System Staudt‘
15:30-16:00 Uhr Pause
16:00-16:30 Uhr
Sara Zeller
Zwischen Repräsentation, Identitätsverhandlung und Festschreibung – Die internationale Wanderausstellung ‚Das Schweizer Plakat‘
16:30-17:00 Uhr
Carolin Binder
Der Devětsil-Kreis und das Bauhaus
17:00 Uhr Abschluss