In folgenden Gremien sitzen unsere Fachschaftsvertreter bei:
Fakultätsrat
Mitglieder des Fakultätsrates sind die Professor:innen der Lehrstühle (Institut für Pädagogik, Institut für Psychologie und Institut für Sportwissenschaft), zwei Vertreter:innen des Mittelbaus, der/die Frauenbeauftragt:e, der/die Fakultätsverwalter:in und zwei studentische Vertreter:innen. Das Gremium trifft sich ca. einmal pro Monat im Semester. Es werden hauptsächlich Entscheidungen getroffen, welche die Fakultät betreffen. Das sind zum Beispiel die Übermittlung von Informationen aus der Hochschulleitung, Entscheidungen über Lehraufträge, Einführung/Änderung von Prüfungs- und Studienordnung, usw. Darüberhinaus entsendet der Fakultätsrat Mitglieder in verschiedene weitere Gremien (z.B. Studienbeitragskommission).
Kompensationsmittelkommission
Mitglieder der Studienbeitragskommission sind drei Professor:innen (je einer pro Institut), der/die Fakultätsverwalter:in und drei studentische Vertreter:innen (je einer pro Institut). Es werden Entscheidungen über die Verwendung von Studienbeiträgen getroffen. Dabei handelt es sich vor allem um die Prüfung von Anträgen zur Verwendung von Studienbeiträgen. Die wichtigste Aufgabe ist allerdings das Absegnen der Anträge. Nur in diesem Gremium angenommene Anträge werden an die Universitätsleitung weitergeleitet.
Studentischer Konvent
Der studentische Konvent besteht aus dem Fachschaftenrat, den gewählten Studierendenvertreter:innen und den gewählten Senator:innen. Er nimmt die Angelegenheiten der Studierdenvertretung selbstständig wahr und vertritt die Interessen der Studierenden der Universität Regensburg.
Fachschaftenrat
Der Fachschaftenrat besteht aus den studentischen Fakultätsräten (Studierendenvertretern), der einzelnen Fakultäten und den gewählten Senator:innen. Er dient dem Informations- und Meinungsaustausch zwischen den verschiedenen Fachschaften.
Studiengangskomission
Die Studiengangskommission (SGK) ist ein Gremium, in dem Lehrende und Studierende gemeinsam über die Weiterentwicklung des Studiengangs beraten. Themen sind unter anderem die Prüfungsordnung, die Qualität der Lehre, neue Module oder organisatorische Abläufe im Studium.
Die Fachschaft entsendet studentische Vertreter*innen in die SGK, um die Perspektive der Studierenden einzubringen. So können wir direkt Einfluss auf Entscheidungen nehmen, die unseren Studienalltag betreffen – zum Beispiel bei der Einführung neuer Lehrformate oder bei der Verbesserung bestehender Strukturen.
Berufungskommissionen sind Gremien, die darüber entscheiden, welche BewerberInnen auf eine ausgeschriebene Professur berufen werden sollen. Dabei werden Bewerbungsunterlagen gesichtet, Vorstellungsvorträge bewertet und Gespräche geführt. Ziel ist es, die bestgeeignete Person für die ausgeschriebene Stelle zu finden – fachlich, didaktisch und persönlich.
Auch die Fachschaft ist in Berufungskommissionen vertreten: Eine studentische Person nimmt als stimmberechtigtes Mitglied teil und bringt die Perspektive der Studierenden ein. So können wir mitentscheiden, wer künftig bei uns lehren wird und welche Schwerpunkte gesetzt werden.